Skip Header

Sicherheitshinweise

FFB unterstützt Sie beim Schutz Ihrer Daten und Ihrer Finanzen. Das ist für uns ein sehr wichtiger Aspekt, um Ihr Vertrauen in uns zu stärken.

Wie FFB Ihre Daten schützt

Wir glauben, dass solide Sicherheit die Grundlage für das Vertrauen der Kunden ist und einen Eckpfeiler verantwortungsbewusster Unternehmenspraxis darstellt.

Wir nutzen die neuesten physikalischen, technischen und verfahrenstechnischen Sicherheitsfunktionen. Auch reagieren wir mit regelmäßigen Upgrades unserer Schutzmaßnahmen und Abwehrtechniken auf aktuelle Sicherheitsbedrohungen.

FFB meldet Sie nach einer gewissen Zeit der Inaktivität automatisch ab. Wir reduzieren damit das Risiko, dass eine andere Person Zugriff auf Ihre Daten erhält, falls Sie einmal nicht am Computer sind oder Ihr Gerät unbeaufsichtigt ist.

Außerdem wird FFB Ihr Login nach mehreren erfolglosen Anmeldeversuchen vorübergehend sperren.

Sollten Sie Ihre Anmeldedaten vergessen, können Sie uns selbstverständlich anrufen und wir schicken Ihnen neue Login-Daten an die bei uns hinterlegte Adresse. Dies dient Ihrer eigenen Sicherheit, denn wir geben keine vertraulichen Daten telefonisch weiter.

Beim Einloggen sehen Sie in der Adressleiste Ihres Browsers ein Schlosszeichen. Damit wird angezeigt, dass Sie der sicheren Verbindung zu unserer Website vertrauen können.

Wenn Sie auf das Schloss klicken, können Sie die sichere verschlüsselte Verbindung auch selbst verifizieren.

Ihre Daten sind bei uns sicher aufgehoben. FFB verpflichtet sich, Ihre Online-Zugriffe sicher zu gestalten. Um diese Sicherheit zu gewährleisten, verwenden wir ausschließlich eine 128-bit SSL Verschlüsselung anhand eines globalen Sicherheitszertifikats. Transaktionen können ausschließlich durch ein TAN-Verfahren eingegeben werden.

Was ist eine 128-bit SSL Verschlüsselung? SSL steht für Secure Socket Layer. Diese Technologie erlaubt eine sichere Verbindung zwischen Ihnen und unserer Webseite, mit dem minimalen Risiko einer äußeren Einwirkung. Die hohe Verschlüsselungsstärke (128-bit) ist deutlich stärker als der Standard (40 oder 56-bit) und sichert Ihre Daten zusätzlich.

Was ist ein globales Sicherheitszertifikat? Ein SSL Kanal muss durch ein Zertifikat bestätigt werden, das von einer Zertifizierungsstelle ausgestellt wird. Die Webseite von FFB wird von der Deutschen Telekom AG verifiziert, die unsere Identität damit bestätigt.

Transaktionen müssen zusätzlich mit einer Transaktionsnummer (TAN) bestätigt werden. Möchten Sie im Internetbanking einen Auftrag bestätigen, dann fragt das System nach einer zufällig ausgewählten TAN aus Ihrer Liste oder nach einer mobileTAN, die das System an Ihre freigeschaltete Mobilfunknummer versendet. Nur diese TAN ist für Ihren aktuellen Auftrag gültig.

Jede TAN kann nur einmal verwendet werden und verliert danach ihre Gültigkeit. FFB wird Sie nie auffordern, mehrere TANs gleichzeitig einzugeben, sondern jeweils nur eine TAN pro Auftrag. 

FFB wird nie eine TAN für die Bestätigung einer Fehlermeldung oder für eine Sicherheitsüberprüfung verlangen.

Wie Sie sich selbst schützen können

Nur mit aktueller Antivirus-Software reduzieren Sie das Risiko, dass gefährliche E-Mails in Ihre Mailbox gelangen oder Schadsoftware von potenziell schädlichen Websites auf Ihrem Computer installiert wird.

Ihre Software sollte immer auf dem neuesten Stand sein und bei Aufforderung sofort aktualisiert werden.

Microsoft stellt seit dem 14. Januar 2020 keine Sicherheitsupdates und keinen technischen Support für Computer mit Windows 7 mehr bereit. Sie können Ihren PC mit Windows 7 zwar weiterhin verwenden, doch ohne weitere Software- und Sicherheitsupdates sind Sie damit einem höheren Risiko für Viren und Malware ausgesetzt. Um weiterhin einen angemessenen Schutz ihrer sensitiven Daten in Bezug auf finanzielle Transaktionen gewährleisten zu können, empfiehlt Microsoft dringend, ab sofort Windows 10 zu verwenden.

Halten Sie auch Ihr Betriebssystem immer auf dem neuesten Stand, denn nur so können Sie sich vor immer neuen Bedrohungen schützen und sich sicher im Internet bewegen. Weitere Informationen über die Aktualisierung Ihres Betriebssystems finden Sie bei Microsoft+ und Apple+.

Achten Sie beim Erstellen eines Passworts darauf, dass es sicher ist. Benutzen Sie eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.

Wenn wir Sie auffordern, für den Zugriff auf Ihr Konto ein Passwort zu erstellen oder zu ändern, so geben wir Ihnen dafür bestimmte Hinweise. Ein schwaches Passwort wird zu Ihrer eigenen Sicherheit von uns nicht akzeptiert.

Benutzen Sie bitte nicht das gleiche Passwort für verschiedene Websites. Sollte sich jemand auf betrügerische Weise Zugang zu einem Ihrer Konten verschaffen, könnte er gegebenenfalls auf alle Ihre Konten zugreifen.

Verwenden Sie keinesfalls Ihren PIN, Nachnamen bzw. Geburtsdaten, da solche Informationen problemlos im Internet gefunden werden können. Ihr Passwort sollte regelmäßig geändert werden.

Im häuslichen Umfeld wird am häufigsten ein WLAN-Router benutzt, um ins Internet zu gelangen.

Die Sicherheitseinstellungen an diesem Router sind in der Regel zunächst deaktiviert. Damit besteht das Risiko, dass Unbefugte in Ihr Netzwerk einbrechen, Ihre Internetverbindungen übernehmen und auf Ihrem Gerät gespeicherte personenbezogene Daten stehlen.

Wenn Sie die Sicherheitseinstellungen an diesem und anderen Geräten mit Internetzugang aktivieren, reduzieren Sie das Schadensrisiko für Ihre Daten oder Anlagen.

Sichern Sie Ihre vertraulichen Dokumente und entsorgen Sie nicht benötigte Unterlagen mit einem Aktenvernichter. Teilen Sie uns unbedingt Änderungen Ihrer Kontaktdaten mit und überprüfen Sie regelmäßig Ihre Auszüge auf etwaige verdächtige Transaktionen. Bei Verdacht auf eine Unregelmäßigkeit geben Sie uns bitte unverzüglich Bescheid.

Verlassen Sie verdächtige Seiten. Sieht die URL ungewöhnlich aus oder ist nach dem Login das Schloss-Symbol neben der URL nicht vorhanden? Dann schließen Sie Ihren Browser und rufen Sie die Seite der Bank nochmal auf. 

Wenn Sie glauben, dass die Sicherheit Ihres FFB-Kontos gefährdet ist oder ein solches Risiko besteht, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Alle Abweichungen vom gewohnten Ablauf beim Internetbanking oder Brokerage sollten Sie als verdächtig einstufen.

Wenn Sie z. B. betrügerische Zahlungen, verdächtige Vorfälle oder Unregelmäßigkeiten in Ihrem Depot bemerken, rufen Sie umgehend unseren Kundenservice unter der Telefonnummer 069 770 60 - 220 an. Wir werden dann die notwendigen Schritte mit Ihnen abstimmen und diese veranlassen.

Erstatten Sie Strafanzeige wegen missbräuchlicher Verwendung Ihrer Zugangsdaten und / oder TANs.

Melden Sie sich nur über den Login-Button auf der Ihnen bekannten Homepage an. Nach Betätigung des Login-Buttons, werden Sie aufgefordert Ihr Login und Passwort auf der dann erscheinenden Maske einzugeben.

Verwenden Sie keine Links aus E-Mails zur Anmeldung zum Internetbanking und Brokerage.

Seien Sie sehr vorsichtig, von welchem Computer Sie sich anmelden. Es kann unsichtbare Software installiert sein, die alle Ihre Eingaben an Fremde übermittelt.

Der Zugang zu Ihrem persönlichen Bereich wird nur durch Login und Passwort gewährleistet. Wird ein Passwort zum fünften Mal falsch eingegeben, wird der Zugang zu Ihrer Sicherheit gesperrt.

E-Mails, die Ihnen verdächtig vorkommen, sollten Sie sofort löschen. Wir senden Ihnen niemals eine E-Mail, in der wir nach Ihren Zugangsdaten, einer TAN oder anderen persönlichen Daten fragen. Sollten Sie dennoch eine derartige E-Mail von FFB als vermeintlichem Absender erhalten, antworten Sie bitte nicht darauf und klicken Sie keine Links in der E- Mail an. Informieren Sie unseren Kundenservice über den Erhalt einer solchen E-Mail.

Öffnen Sie nur Anhänge (z. B. Bilder), wenn Sie sich sicher sind, von wem diese E-Mail gesendet wurde. Anhänge mit Endungen wie .exe, .vbs, .pif sollten niemals geöffnet werden, da es sich sehr wahrscheinlich um Viren handelt.

Zum Schutz vor massenweise versendeter E-Mails (Spam-E-Mail), die der Empfänger nie angefordert hat, öffnen oder antworten Sie nie auf eine solche E-Mail. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Ihre E-Mail-Adresse gespeichert und Ihr Postfach ggf. mit E-Mails dieser Art überschwemmt wird. Bitte löschen Sie diese Spam-E-Mails sofort. Um den Empfang zu verhindern, benutzen Sie bitte einen Spam-Filter, damit solche E-Mails erst gar nicht in Ihr Postfach gelangen. Falls Sie dennoch eine Spam-E-Mail öffnen, klicken Sie auf keinen Fall auf darin enthaltene Verlinkungen, öffnen Sie keine Anhänge und lassen Sie sich nicht von vermeintlich positiven Versprechungen täuschen, sondern löschen Sie die E-Mail umgehend.

Bitte seien Sie vorsichtig und achten Sie darauf, dass Ihre Daten nicht gefährdet werden. Betrüger:innen werden immer erfinderischer und sie erreichen ihre Opfer sowohl per Mail, Telefon als auch per Post. 
Es kommt immer wieder vor, dass Dokumente von Unternehmen gefälscht werden, um an die Daten von Kund:innen zu gelangen. Aktuell sind uns Fälle bekannt, in denen Kundinnen und Kunden in betrügerischer Absicht per Post als FFB angeschrieben wurden. Diese Schreiben sind nicht immer auf den ersten Blick als Fälschung zu erkennen. Achten Sie vor allem auf den angegebenen Empfänger Ihrer Daten. In den bekannten Fällen wurden die E-Mail-Adressen service@ffb-fin.de oder service@ffbfin.de als Empfänger angegeben. Diese Schreiben wurden nicht von der FFB erstellt und es sind keine E-Mail-Adressen der FFB.
Bitte beachten Sie: Alle E-Mail-Adressen der FFB enden ausschließlich mit @ffb.de. Bitte senden Sie keine Informationen oder Unterlagen der FFB an abweichende E-Mail- oder Postadressen. Bitte sensibilisieren Sie auch Ihre Kunden dafür. Sind Sie sich unsicher, ob eine Sendung wirklich von uns ist? Alle Dokumente, die wir für Depots erstellen, sind auch im entsprechenden Onlinepostfach verfügbar.
Wir arbeiten ständig daran, die höchsten Qualitätsstandards in Bezug auf Cybersicherheit, Datenschutz usw. zu gewährleisten. Bei Betrugsversuchen außerhalb unserer Systeme sind wir jedoch auf Ihre Unterstützung angewiesen. Bleiben Sie deshalb bitte wachsam.
Tipps: Achten Sie immer auf Konsistenz. Stimmen das Logo und die Adresse? Sind Kontaktdaten angegeben, die Sie bisher nicht kannten, oder haben Sie einfach ein ungutes Gefühl? Zögern Sie bitte nicht, uns anzusprechen: Kontakt (ffb.de)

Nachdem Sie alle Ihre Onlinegeschäfte bei der FFB abgeschlossen haben, melden Sie sich immer mit dem Abmelden-Link am Ende der linken Navigationsleiste ab. Damit wird die Ihnen durch den Loginprozess zugewiesene Session endgültig beendet. 

Wenn auch andere Personen auf Ihren Computer Zugriff haben, dann löschen Sie den Speicher Ihres Browsers (Browsercache). Im Internet Explorer von Microsoft finden Sie diese Einstellung unter "Extras / Internet Optionen / Dateien löschen" oder "Extras / Browserverlauf löschen" und im Mozilla Firefox unter "Extras / Private Daten löschen".

Schließen Sie Ihren Browser und starten Sie ihn neu, bevor Sie andere Seiten im Internet besuchen.

Was FFB unter keinen Umständen tun wird

Damit Ihr Konto sicher ist, sollten Sie niemals persönliche oder finanzielle Informationen, Angaben zur Kontenverbindung oder Anmeldedaten mitteilen, wenn Sie nicht absolut sicher sind, dass es sich um eine echte Anfrage handelt. Denken Sie immer daran, dass FFB:

  • Sie nie telefonisch oder per E-Mail nach Ihrer vollständigen PIN oder Ihrem Online-Kennwort fragen wird
  • Sie nie auffordern wird, persönliche oder finanzielle Informationen per E-Mail oder SMS zu verschicken
  • Ihnen nie per E-Mail einen Link zu einer Webseite schicken wird, auf der Sie nach Ihren Login-Daten gefragt werden
  • Sie nie anrufen wird, um Sie über Anlagemöglichkeiten zu beraten
  • nie jemanden zu Ihnen nach Hause schicken wird, um Daten zu erheben oder Bargeld abzuholen bzw. um Ihnen Investitionsmöglichkeiten anzubieten
  • Sie nie auffordern wird, eine Test-Transaktion im Internet auszuführen
  • Sie nie darum bitten wird, eine Überweisung von Mitteln an Dritte zu autorisieren oder Bargeld zu überreichen

Cybersicherheit für jedermann

Hilfe und Beratung für Ihre Sicherheit zu Hause, bei der Arbeit, im Internet und unterwegs.

Weitere Informationen

  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zur IT-Sicherheit und kostenlose Downloads von Sicherheitssoftware (Virenscanner, Firewall etc.) in deutscher Sprache http://www.bsi-fuer-buerger.de+
  • Bundesverband der deutschen Banken: Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen im Online-Banking http://bankenverband.de+

+Sie verlassen ffb.de und werden auf eine Website weitergeleitet, die nicht mit FFB in Verbindung steht. FFB war nicht an der Erstellung der Inhalte dieser anderen Website beteiligt und übernimmt für deren Inhalte keine Gewähr oder Haftung.